Apologie des Sokrates

Eine Lesung von und mit Robert Hunger-Bühler

Robert Hunger-Bühler, Schauspieler, Regisseur, Träger des Schweizer Theaterpreises und ehemaliges langjähriges Ensemblemitglied am Schauspielhaus Zürich, liest die APOLOGIE DES SOKRATES, die legendäre Verteidigungsrede des griechischen Meisterphilosophen, in einer Neuübersetzung des Philologen Kurt Steinmann.

Es ist eine dramatische Schlüsselszene der Philosophiegeschichte – und zugleich ein Tiefpunkt demokratischer Moralität: die Hinrichtung des athenischen Philosophen Sokrates durch eine ganz und gar parteiische und voreingenommene Polis-Justiz. Dem Sokrates-Schüler Platon verdanken wir die Aufzeichnung jener Verteidigungsrede, die dem freiesten, besonnensten und vorurteilsfreiesten Geist der Antike zwar nicht das Leben bewahrte, aber doch ein ehrendes Andenken der Nachwelt, das seinesgleichen sucht.

Robert Hunger-Bühler, geboren 1953 im Thurgau, erhielt seine Schauspielausbildung von 1970 bis 1974 an der Schauspielakademie Zürich (heute ZHdK) und studierte Theaterwissenschaften und Philosophie in Wien. Er war als Schauspieler und Regisseur in Wien, Bonn, Düsseldorf und Freiburg tätig. Weitere Stationen waren die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, die Schaubühne am Lehniner Platz, das Berliner Ensemble und das Burgtheater Wien. Er prägte Inszenierungen u. a. von Jossi Wieler, Frank Castorf, Andrea Breth, Claus Peymann, Luc Bondy, Stefan Pucher, Johan Simons, Klaus Michael Grüber, Barbara Frey und Christoph Marthaler. In Peter Steins legendärem, 22-stündigen FAUST-Projekt spielte er den Mephisto. Von der Spielzeit 2002/2003 bis Ende 2019 wirkte Robert Hunger-Bühler als Ensemblemitglied am Schauspielhaus Zürich. Als «herausragendem Schauspieler» wurde Robert Hunger-Bühler 2015 der Schweizer Theaterpreis verliehen.

Quelle: Schauspielhaus Zürich